Ihre Musik mit ihren spährisch klingenden, eher melancholischen Melodien ist nicht Jedermanns Sache. Sänger Jónsi singt teilweise auf vonlenska (von = Hoffnung; lenska = ländisch), einer selbst erfundenen Sprache. Sein Falsettgesang mit Kopfstimme und seine spezielle Art, die Gitarre mit einem Cellobogen zu spielen, machen die Musik einzigartig. Die isländische Band Sigur Rós genießt Kultstatus – weltweit. Der geht soweit, dass in Reykjavík die Fans auf besondere Art zusammenhalten. Gegenseitig weisen sie sich Parkplätze vor ihrer jeweiligen Haustür aus. Wer kein Fan ist, wird abgeschleppt – wie ein Schild im Fenster einer Kellerwohnung dezent sichtbar hinweist. Sigur Rós-Fans sind eben was ganz Besonderes, so wie die Band und die Musik selbst.
großartig…dann weiß ich ja, wo ich parken kann, wenn wir mal wieder mit dem auto nach island fahren ;-)
vielen dank für die tollen themen, die tollen texte, die tollen fotos – ich würde jedes genau so machen ! ich bin sprachlos ! in island glaubt man bestimmt an seelenverwandtschaft…
ich freu mich auf mehr,–regine.
Hallo Regine, vielen Dank für dein Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir meine Texte und Fotografien so sehr gefallen und ich dich als Leserin damit begeistere. Viele Grüße, Tina
Sehr lustig – und gut zu wissen! Statt einer Parkkarte lege ich dann am besten das „Hvarf“-Cover in die Windschutzscheibe. ;-)
Lieber Wolfram, besten Dank für dein Kommentar – und die Spitzenidee mit dem CD-Cover als Parkscheibe :) Bestes Haushängeschild für dich als Sigur Rós-Fan!